Wir vernetzen innovative Projekte.
Wir entdecken und fördern Neues.
Wir leben Tradition und Aufbruch.

Schlagwort: Kinder

Website für Einelternfamilien

Wir glauben, dass es Gottes Absicht ist, dass Menschen nach einer Trennungserfahrung umfassende Wiederherstellung erlangen. Daher unterstützen wir Einelternfamilien (Eltern und Kinder) bei der Verarbeitung ihrer Trennungserfahrung auf verschiedene Art und Weise.

Spaniencamp für Einelternfamilien

Im Alltag vielleicht schon oft alleine oder auf sich alleine gestellt, suchst du das in den Ferien nicht auch noch. Ferien zusammen in einer Gruppe scheint dir da eine gute Option. Vieles ist schon organisiert, du findest verschiedenste Gesprächspartner:innen, es gibt Programmangebote für dich und deine Kinder und meistens gibt es auch Zeiten, wo du dich sogar ausklinken kannst und andere zu deinen Kindern schauen. Wenn es dann noch Ferienwochen sind, die spezifisch auf Einelternfamilien zugeschnitten sind, um so besser. Seit 2009 findet alle 2 Jahre eine Einelternferienwoche auf dem Campingplatz (in Bungalows) La Torre del Sol statt. Auch dieses

EeR / Eglise en Route

L’idée Imaginez l’Église au milieu du village, sur la place du marché, dans un rassemblement sportif, sur les bords du lac, dans une fête champêtre, sur une place de pique-nique, au service d’une manifestation, bref… au cœur du monde ! L’idée d’un outil mobile et multifonctions pour l’Église est née en 2018 lors d’une réunion de catéchètes professionnel∙le∙s. Très rapidement, il s’est avéré que le concept, intitulé « Église en route », devait se mettre au service non seulement de la catéchèse, mais également de tous, paroisses, syndicats de paroisse et services de l’arrondissement du Jura. Le concept est actuellement

farbenspiel.family Inspirationen fürs Familienleben

farbenspiel.family soll zeitgemäss mit vielfältigen Impulsen Familien bestärken, die spirituelle Dimension im Alltag und im Leben gemeinsam zu entdecken, zur Sprache zu bringen und zu gestalten. Video-Kanal auf YouTube

Online Familiengottesdienst

Der Familiengottesdienst in unserer Kirchgemeinde ist jeweils eine bunte Mischung aus Musik, Geschichten und natürlich einem speziellen Programm für die Kinder. In Zeiten von Corona wollten wir „unsere“ Familien natürlich nicht alleine lassen. Den Gottesdienst aber einfach nur online zu gestalten war uns (und den Kindern sicher auch) zu langweilig. Neben dem Onlineangebot (Videos) konnten die Kinder in der Kirche ein Bastelsäckli holen. Auf der Internetseite boten wir diverse Anleitungen in Videoform an. Schlussendlich wurden über 50 solche Säckli abgeholt und wir erhielten zahlreiche Fotos von den Basteleien. Wir merkten, dass sich viele beteiligten, welche noch nie an einem Familiengottesdienst

Wir glauben farbig

Eine Ortsgemeinde besteht aus Menschen unterschiedlichen Alters in unterschiedlichen Lebensformen mit unterschiedlicher kultureller Beheimatung. Keine Gottesdienstform kann ihnen allen gerecht werden. Seit 2018 bietet die Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen einen Mix von sechs verschiedenen Gottesdienstformen im Wechsel an. Alle sollen in ihrer Lieblingsfarbe zu Hause sein dürfen, denn alle Farben sind ein Ausschnitt des Spektrums göttlichen Lichts. Stilgebendes Medium ist dabei die Musik. Zu volkstümlichen Gottesdiensten gehört dann eine bodenständige Predigt, zu Familiengottesdiensten eine, welche die Lebenswelt von Familien trifft, bei modernen Gottesdiensten mit Band darf es auch recht provokativ werden, aber nie langweilig. Bei allen Formen gibt es Mitarbeit von

Offenes Haus – mitten in Burgdorf

Jeden Dienstagvormittag ist das Kirchgemeindehaus offen für Menschen von hier und dort. Bei Kaffee und Tee lernen sich Menschen kennen, die schon länger hier wohnen, und solche, die auf der Flucht oder aus anderen Gründen in Burgdorf angekommen sind. Der Treff ist 2014 im Zusammenhang mit der Notunterkunft Lindenfeld entstanden. Heute ist er eine Plattform für Begegnungen im Flüchtlingsbereich und Deutsch-Gesprächsstunde für Ankömmlinge.

Tandem „zusammen hier“

Wer in der Schweiz neu Fuss fassen will, ist mit vielen Fragen konfrontiert: Wie funktioniert die Einschulung meiner Kinder? Wofür ist die Gemeindeverwaltung da? Und wie war das mit der Abfalltrennung nochmal? In Büren, Konolfingen und Langnau Personen, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind, können für Zugezogene daher eine grosse Stütze sein. Um geflüchteten Menschen das Einleben in der Schweiz zu erleichtern, lancierten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und die Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF das Projekt „zusammen hier“. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kirchgemeinden setzen sie das zweijährige Pilotprojekt an drei Standorten im ländlichen Raum um. Konkret heisst dies: Im

Nationaler Grosselterntag

Am Schweizer Grosselterntag, der jeweils am 2. Sonntag im März gefeiert wird, wollen wir das Engagement der Grosseltern sichtbar machen und wertschätzen. Ohne ihre Unterstützung wäre es vielen Eltern nicht möglich, Familie und Beruf zu vereinen. Laut Bundesamt für Statistik leisten die Grosseltern in der Schweiz jährlich 160 Mio. Stunden unentgeltliche Betreuungsarbeit. Das entspricht einer Wirtschaftsleistung von über 8 Milliarden Franken. Grund genug, diesen Tag zu feiern. Mit einem Familiengottesdienst und/oder einem Brunch im Kirchgemeindehaus wollen wir diese Leistung würdigen und DANKE sagen zusammen mit Grosseltern, Eltern und Enkelkindern. Alle sind herzlich dazu eingeladen! Leider leider: Wegen des Coronavirus wurde

PaMi-Patenschaften für Migrant*innen

PaMi ist ein Angebot der Reformierten Kirche Burgdorf zur Förderung des Zusammenhalts in der Stadt Burgdorf. Menschen, die mit der lokalen Kultur und der deutschen Sprache vertraut sind, wirken als Patinnen und Paten für Migrant*innen, die in der Region Burgdorf heimisch werden möchten. Für Koordination, Beratung und Schulung hat sie eine Fachkraft eingesetzt. Seine Wirkung entfaltet PaMi jedoch vor allem über die Arbeit von Freiwilligen. Diese werden an neuzuziehende Migrant*innen vermittelt. Durch die regelmässigen Treffen erhalten sie Hilfe in herausfordernden Alltagssituationen, lernen Schweizer Kultur und Verhaltensweisen kennen und wenden gleichzeitig die deutsche Sprache an.