Warum Wirkungsziele für Innovation entscheidend sind
Wenn wir als Kirche neue Wege gehen, reicht es nicht, nur gute Ideen zu haben – wir müssen auch wissen, wohin wir unterwegs sind. Wirkungsziele helfen uns dabei: Sie machen sichtbar, welche konkreten Veränderungen wir mit innovativen Projekten anstossen wollen – bei den Menschen, in den Gemeinden, in der Kirche oder gar in der Gesellschaft als Ganzes.
Gerade als gemeinwohlorientierte Organisation ist es unsere Aufgabe, Rechenschaft darüber abzulegen, welchen gesellschaftlichen und spirituellen Mehrwert wir schaffen. Wirkungsziele helfen uns, diese Wirkung greifbar zu machen – nicht in Zahlen allein, sondern durch kluge Verbindung von Zielen, Geschichten und Lernprozessen.
Natürlich: Die Arbeit mit Wirkungszielen ist herausfordernd. Zwischen zu grob und zu kleinteilig, zwischen Vision und Alltag, zwischen qualitativen Veränderungen und messbaren Indikatoren braucht es eine gute Flughöhe, Geduld und einen klaren Fokus auf das Wesentliche. Doch gerade in komplexen Feldern wie Kirche und Innovation ist dieser Weg lohnend. Denn so wird sichtbar, dass unser Handeln tatsächlich etwas bewegt.
Initiativen in der Gestaltungsphase arbeiten mit einem Wirkungsmodell, das beschreibt, welche Veränderungen sie mit welchen Aktivitäten erreichen wollen.
Wirkungsmodell erarbeiten – Wir unterstützen euch dabei
Kirche in Bewegung bietet geförderten Initiativen ein Wirkungstraining in Zusammenarbeit mit Consense an. Dieses Training befähigt Projektteams, ihre Wirkung gezielt zu planen, zu messen und weiterzuentwickeln.
Ziele des Trainings
- Projekte lernen, vom gesellschaftlichen Impact her zu denken und ihre Ziele wirkungsorientiert zu planen.
- Sie entwickeln ein Wirkungsmodell und ein einfaches, praxistaugliches Messsystem.
- Erste Wirkungen werden sichtbar gemacht – als Grundlage für die Weiterförderung.
Inhalte des Programms
- Kick-off: Einführung in die wirkungsorientierte Projektarbeit
- E-Learning «Wirkung planen»: Videos und Arbeitsaufträge zur eigenständigen Modellentwicklung
- Workshop «Wirkung messen»: Indikatoren, Datenerhebung & individuelles Feedback
- Coaching: Projektspezifische Beratung durch Consense
- Checkpoint: Fertiges Wirkungsmodell und erste Wirkungsdaten als Entscheidungsgrundlage
- Abschlussworkshop: Austausch, Rückblick und nächste Schritte
- E-Learning «Wirkung nutzen»: Wirkung kommunizieren und für internes Lernen einsetzen
Frei wählbar – aber klar gefördert
Die Projektteams entscheiden frei, mit welchem Partner sie an ihrer Wirkung arbeiten möchten. Kirche in Bewegung finanziert jedoch ausschliesslich die Zusammenarbeit mit Consense.
- Vor dem Eintritt in Phase 2 legt die Initiative ihr Wirkungsmodell vor.
- Nach der Abnahme folgt eine Übergangsjahr, in der die Ziele in der Praxis getestet und erste Wirkungsdaten gesammelt werden.
- Evaluation des Wirkungsmodells: Auf Grundlage der gesammelten Wirkungsbelege wird das Modell reflektiert und angepasst. Diese Evaluation ist ein zentrales Förderkriterium für den Eintritt in die Gestaltungsphase.
- Während der Gestaltungsphase wird das Wirkungsmodell kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt
Weitere Inhalte
- Präsentation Kick-Off Wirkungsziele
- Beispiele Wirkungsmodelle (folgt)